Die Moorfrösche sind in ihre Laichgewässer gezogen, beispielsweise in der Oberalsterniederung oder dem Himmelmoor.
Aktuell sind rund 70 Prozent aller Moore in Deutschland für die landwirtschaftliche Nutzung trockengelegt und tragen dadurch ...
In Potsdam fand eine Podiumsdiskussion zur Wiedervernässung von Mooren statt. Denn fünf bis sechs Prozent der ...
Können Mikroalgen aus Mooren dazu beitragen, die Klimaerwärmung zu verlangsamen? Es zeigt sich, dass sie mit steigenden ...
Moore sind vor allem in der norddeutschen Tiefebene und im Alpenvorland verbreitet. Um Deutschlands Klimaziele zu erreichen, ...
Viele Moore in Niedersachsen sind in einem schlechten Zustand. Wie ein millionenschweres Projekt in der Region Hannover ...
In der Region Hannover können künftig drei Moore vor dem Verschwinden gerettet werden. Dafür liegt eine Millionensumme bereit. Moore sind wichtige CO2-Speicher und artenreiche Lebensräume ...
Torfabbau und Entwässerung haben viele Moore zerstört. Nun sollen das Altwarmbüchener, das Rehburger und das Trunnenmoor in ...
Trockengelegte Moore können wieder renaturiert werden, indem der dortige Wasserstand angehoben wird. Dafür setzen sich das ...